Glossar Begriffe
Compass - Das einzige Verkaufsglossar, das Sie brauchen
Absatzprognosen sind ein wichtiger Aspekt der Unternehmensplanung und -strategie. Dabei geht es um die Vorhersage und Schätzung künftiger Verkaufszahlen für die Produkte oder Dienstleistungen eines Unternehmens innerhalb eines bestimmten Zeitrahmens, z. B. eines Quartals oder eines Jahres. Dieser Prozess ist aus verschiedenen Gründen wichtig, z. B. für die Ressourcenzuweisung, das Risikomanagement, die Festlegung von Zielen und die allgemeine Bewertung der Unternehmensleistung.
Bei der Absatzprognose geht es um die Vorhersage der künftigen Absatzleistung eines Unternehmens oder einer Organisation. Dabei wird die Höhe der Einnahmen geschätzt, die ein Unternehmen aus dem Verkauf seiner Produkte oder Dienstleistungen innerhalb eines bestimmten Zeitraums (z. B. ein Monat, ein Quartal oder ein Jahr) erzielen wird. Absatzprognosen sind für die Unternehmensplanung, die Strategieentwicklung und die Ressourcenzuweisung von entscheidender Bedeutung.
Ein Tool zur Absatzprognose ist eine Software, die Unternehmen bei der Vorhersage künftiger Verkäufe unterstützt. Diese Tools umfassen häufig verschiedene Methoden der Absatzprognose und bieten automatisierte Datenanalyse und -visualisierung. Beliebte Tools für Absatzprognosen sind u. a.:
Die Absatzprognose dient mehreren wichtigen Zwecken:
Die Formel für die Absatzprognose kann je nach verwendeter Methode variieren. Eine einfache und häufig verwendete Formel ist:
Wenn der Umsatz im letzten Jahr beispielsweise 100.000 $ betrug und Sie eine Wachstumsrate von 10 % erwarten, würde die Umsatzprognose lauten:
Hier sind einige häufige Herausforderungen bei der Absatzprognose:
Die Faktoren, die die Umsatzprognose beeinflussen:
Im Folgenden werden einige gängige Methoden der Absatzprognose vorgestellt:
Absatzprognosen sind wichtig, weil:
Genaue Umsatzprognosen:
Zu den bewährten Praktiken bei der Absatzprognose gehören:
Die Absatzprognose wird durch Schätzung des künftigen Absatzes über einen bestimmten Zeitraum gemessen. Dazu werden historische Absatzdaten, Markttrends, Wirtschaftsindikatoren und andere relevante Faktoren analysiert, um die künftige Absatzleistung vorherzusagen. Die Genauigkeit einer Absatzprognose lässt sich durch den Vergleich der prognostizierten Absatzzahlen mit den im Prognosezeitraum tatsächlich erzielten Umsätzen bewerten.